Geführter Waldspaziergang von 11:00 – 14.00 Uhr
Wiederbewaldung – standortgerecht und vielfältig

Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Auf jeden Fall anders als in der Vergangenheit. Der Klimawandel, in dessen Folge Großwetterlagen länger anhalten – Dürrejahre 2018 – 2021, 2023 und 2024 absolute Niederschlagsrekordjahre., macht Planung und Prognosen heutzutage schwierig aber keinesfalls obsolet. Die Antwort heißt: standortangepasste Vielfalt. Der Wald beginnt, sein Aussehen deutlich zu verändern.
Waldumbau ist eine Daueraufgabe. In jährlichen Schritten wurde er auf den vom Borkenkäfer zerstörten Fichtenflächen in den letzten Jahren vorangetrieben. Dabei haben sowohl die Naturverjüngung als auch die gezielte Neuanpflanzung ihre Bedeutung.
Im Laufe des Spaziergangs werden die verschiedenen Schritte zur Wiederwaldung behandelt: Darstellung der Ausgangssituation vor den Dürrejahren; Freiräumen der geschädigten bzw. abgestorbenen Fichten; Vorbereitung der Flächen, Entscheidung zur Neuanpflanzung, Baumartenwahl, Pflanzung, Pflege der Flächen, Erste Ergebnisse der Neuanpflanzungen und der Naturverjüngung.
Anmeldung erforderlich